#161 Urlauber mit Hund (2/2): ein Erfahrungsbericht aus Vermieter & Gästesicht

Shownotes

Urlauber mit Hund: Fluch oder Goldgrube? In dieser Folge spreche ich mit Tanja Kranich, die nicht nur zwei Ferienhäuser in der Normandie vermietet, sondern auch selbst stolze Besitzerin von zehn Hunden ist. Sie lässt uns hinter die Kulissen blicken: Wie viel Dreck machen Gäste mit Vierbeinern wirklich? Welche Ausstattung hilft, Schäden zu vermeiden? Und wie sorgst Du dafür, dass Dein Ferienhaus auch nach einem Besuch mit 13 (!) Hunden frisch bleibt?

Du erfährst:

Warum eingezäunte Gärten kein nettes Extra, sondern ein Buchungsgrund sind

Welche Staubsaugermodelle für Hundehaare wirklich taugen (Spoiler: es ist nicht der teuerste!)

Warum Polstermöbel nicht zwingend ein No-Go sind – aber clevere Vorsorge zählt

Welche Hunde-Mythen getrost ins Körbchen gehören

Besonders spannend für alle, die überlegen, Hunde als Zielgruppe anzusprechen – oder sich bisher nicht getraut haben.

Lust auf mehr Inspiration? Wenn Du Deine Fewo professionell aufstellen willst – ganz ohne Technikfrust und Gästechaos – dann hol Dir meine besten Tipps direkt ins Postfach. Trag Dich in meinen Newsletter ein und bleib souverän auf Kurs:

👉 Hier zum Newsletter anmelden

Wenn Dir die Folge gefallen hat, freu ich mich wie ein Labrador über die Leberwurst, wenn Du mir eine 5-Sterne-Bewertung da lässt. Es hilft dem Podcast, noch mehr Gastgeberinnen wie Dir zu erreichen!

Danke fürs Zuhören – und bis zur nächsten Folge!

Deine Annik

ferienwohnungmitHund #hundeurlaub #fewovermietung #ferienhausvermietung #hundeliebhaber #hundeurlaubtipps #fewotipps #ferienimmobilienvermietung #urlaubmitvierbeinern

Transkript anzeigen

Annik Rauh: Wie ist es eigentlich an Urlauber mit Hund zu vermieten? Ist danach alles, stinkt danach alles nach nassem Schäferhund. Oder ist das die beste Idee? Ist das viel einfacher als an andere Zielgruppen? Und wenn ich das möchte, was muss ich beachten? Lohnt sich das überhaupt? Darum geht es heute in der Folge. Ganz wichtig, wenn du grundsätzlich etwas wissen willst über die Statistiken zu dem Thema Urlauber mit Hund, dann hör unbedingt in die Folge davor rein. Dort erzähle ich dir etwas allgemein über die Zielgruppe Urlauber mit Hund. Aber heute habe ich einen ganz besonderen Gast dabei, die Tanja Kranich, die nämlich eine sehr erfahrene Vermieterin ist für die Zielgruppe Urlauber mit Hund und nicht nur das, sie ist natürlich auch selber Hundeliebhaberin. Also liebe Tanja, herzlich willkommen, schön, dass du da bist.

Tanja Kranich: Vielen Dank für die Einladung, Annik.

Annik Rauh: Ja wunderbar. Wirklich, du hast diese tolle Doppelrolle, weil du vermietest ja ein Ferienhaus in der Normandie. Zwei. Und sag nochmal pro Ferienhaus, wie viele Hunde sind da zugelassen?

Tanja Kranich: 2 Also in unserem ersten Ferienhaus Maison Le Grue ist es unbegrenzt. Wir hatten schon Gäste mit 13 Hunden. Anfragen mit noch mehr. Und das zweite Haus ist ein bisschen kleiner von der Grundfläche. Da kannst du trotzdem mit, ich sag jetzt mal, 10 Chihuahua rein, aber eben nicht mit 10 Basoi. Dann kommt es ein bisschen drauf an. Das regeln wir über persönliches Gespräch dann.

Annik Rauh: Wie viele Schlafzimmer haben die Ferienhäuser in etwa? okay. das heißt, sagt, es gibt wirklich Leute, die haben so viele Hunde, ja?

Tanja Kranich: jeweils zwei. Ja, tatsächlich. Die eine Dame, die mit 13 Hunden kommt, ist eine Züchterin. Die gibt ihre alten Hunde aber nicht ab, wie das ja so mancher macht. Die behält die und päppelt die bis zum Schluss. Und die bringen dann eben alle Hunde mit. Oder manchmal sind es Patchwork-Familien, da bringt der eine fünf mit, der andere drei, dann sind schon acht. Wir selber haben zehn Hunde, also uns ist da nichts fremd.

Annik Rauh: Mhm. Okay, das ist genau diese Doppelsicht. Ihr habt sehr viele Hunde, ihr vermietet an Gäste mit sehr vielen Hunden. Wenn dich jetzt jemand fragt, und das wird wahrscheinlich öfter sein, wenn jemand sagt, ist da nicht das Ferienhaus viel dreckiger? Was würdest du da sagen?

Tanja Kranich: nicht unbedingt. Da kommt es auch ein bisschen auf die Hunderasse an tatsächlich und auf die Leute, die danach rausgehen. Die meisten, also ich sag mal 99 Prozent, sind sehr saubere Leute und danach wird eben gesaugt und so weiter. Natürlich musst du sofort mal vorn zurückrutschen und drunter auch saugen, weil dann eben sich Haare sammeln oder sowas, aber ich würde jetzt nicht sagen, dass es jetzt problematischer ist als sonst auch. Natürlich hast du die Haare wegzumachen, hast vielleicht einen Staubsaugerbeutel mehr gebraucht als sonst. Aber im Großen und Ganzen muss ich sagen, ist es nicht schwieriger als sonst auch.

Annik Rauh: Mhm. Okay, da bleiben wir gleich mal beim Staubsauger stehen. Du bist ja da der absolute Profi. Jetzt mal, was empfiehlst du, was für einen Staubsauger braucht man, damit man diese Hundehaare auch wirklich wegbekommt?

Tanja Kranich: Ganz ehrlich, wir haben ganz stinknormalen Miele Kertz & Dorks und mit dem bin ich super zufrieden. Manche meinen, sie müssten dann einen Dyson haben oder so. Aber ich bin mit meinem Staubsauger von Miele schon seit Jahren zufrieden, auch im Privathaushalt. Und ich muss dazu sagen, wir haben keine Teppiche in den Felsen. Weil das ist natürlich ein, das ist dann ein Mehraufwand an Reinigung tatsächlich. Da musst du halt ein, zwei Mal mehr drüber gehen. bis du die Hundehaare weckerst.

Annik Rauh: Also genau, das Thema Staubsauger, da kannst du sozusagen die Leute beruhigen. Ich nehme auch an, da werden einige Marken passen. Also zum Beispiel Bicell hat sich ja total spezialisiert auf Tierhaare. Auch eben dann die Nassreinigung finde ich ganz cool, weil es wirklich bezahlbar die Geräte. Wer dazu mehr wissen will, ich habe so eine Tipps Tools Folge gemacht mal vor ein paar Monaten, da erzähle ich so bisschen mehr davon.

Tanja Kranich: Ja. Mhm.

Annik Rauh: Aber ansonsten, ich kenne viele, die schwören auf einen Dyson, dann, wie du selber sagst, Miele Cats and Dogs, das ist also sozusagen dann einfach ein Tierhaareiniger von Miele.

Tanja Kranich: Das ist einfach ein Staubsauger, auch einen Filter drin hat, die Gerüche ein bisschen wegzukriegen. Also Staubsaugerbeutel eben, Gerüche. Ich helfe mir dann auch manchmal, dass ich sage, ich nehme jetzt bisschen Lavendelöl oder Rosmarinöl, diese essentiellen Öle und tropfe da zwei, drei Tropfen rein und dann ist es auch gut. Also ich würde jetzt mir keinen Dyson kaufen. Ich komme so mit dem Miele schon seit Jahrzehnten fast klar. Und es ist einfach, ja, es ist gar nicht so kompliziert, wie man immer denkt. Und den Bissl habe ich jetzt auch gekauft, allerdings für uns privat, weil wir haben Teppiche. Und natürlich, wenn die Hunde dann mit Matschfüßen reinkommen, dann sieht der Teppich im Frühjahr nicht mehr schön aus. Und jetzt werde ich den auch mal testen.

Annik Rauh: Also nicht nur diesen Spot clean, sondern wirklich zum drüberfahren.

Tanja Kranich: Genau, auf deine Empfehlung auch.

Annik Rauh: mal wieder eine Empfehlung für die ich kein Geld bekomme. Ich muss irgendwas ändern. Also auf jeden Fall du leitest mich so wunderbar von Thema zu Thema. Ich habe mir auch schon ganz viele Notizen hier gemacht. Stichwort Geruch. Also ich nehme auch an, dass du deine Hunde im Griff hast. Bis auf dem Fall, dass man dir ein Kundenpaket nach Hause schickt. Du hast ja bei mir einen Kurs gemacht und der

Tanja Kranich: Ja. Oha!

Annik Rauh: Postbote es in den Garten legt und ich dann einen Anruf bekomme von dir, dass die Hunde das Paket aufgegessen haben. das ist der Sonderfall.

Tanja Kranich: Was im Garten liegt, ist potenzielles Opfer.

Annik Rauh: Genau, genau, das wird vernascht, also ich hatte da Schokolade drin.

Tanja Kranich: Glück nur helle Schokolade, weil je dunkler, desto giftiger für Hunde.

Annik Rauh: Mensch, Meier, Gottes Willen. Vermietungsberaterin, Kildhunde. Nein, das wollen wir natürlich nicht. Aber wir waren beim Thema Geruch. Du hast deine Wunde im Griff. Jetzt ist natürlich die berechtigte Frage, was ist, wenn jemand seine Hunde nicht im Griff hat und der kleine Wauzi läuft aus in der Wohnung?

Tanja Kranich: Mhm. Also im ersten, ich sehe das ja dann und ich rieche das auch, ich reinkomme. Ich habe so einen speziellen Reiniger dafür, aber frag mich jetzt nicht nach der Marke, müsste ich jetzt gucken gehen. Es ist so ein Aktivreiniger speziell für solche Sachen und dann sprühst du das ein und wischst das weg und dann ist auch dieser Geruch weg. Also bei uns riechst du tatsächlich nichts, wenn du ins Haus kommst. Ich denke mal, vielleicht, wenn du jetzt extremer nicht

Annik Rauh: Hm? Hm? Hm? Mhm.

Tanja Kranich: Hundehalter bist, also Hundehasser bist zum Beispiel oder eben damit nichts zu tun hast und du kommst ins Haus, dann könnte es sein, dass wenn du ein sehr feines Näschen hast, dass du es vielleicht wahrnimmst. Das ist wie wenn du nicht Raucher bist und kommst in ein Haus, das verraucht ist oder so. Allerdings, wie gesagt, ich habe bis jetzt noch keinerlei Beschwerden gehabt. Meine Mutter hat zu Hause zum Beispiel keine Hunde und die sagt immer, das riecht man gar nicht, das riecht man gar nicht.

Annik Rauh: Nein.

Tanja Kranich: Bis jetzt alles gut.

Annik Rauh: Also ich würde auch sagen, bei euch ist es ja wirklich ein spezieller Fall, weil ihr so viele Hunde zulasst und für viele Hörerinnen und Hörer wird es jetzt wahrscheinlich einfach die Frage sein, lasse ich mal ein oder zwei Hunde zu und die werden natürlich dann auch nicht jedes Mal diese Zielgruppe bekommen. die Frage ist natürlich, was ist los, wenn dort was passiert? Es gibt auch speziell, gerade eben vor muss ich jetzt wieder unbezahlte Werbung machen, Bissell hat speziell Reiniger, auch Teppich- und Polstereiniger, die speziell Uringeruch eliminieren und das kriegt man mit den Sachen auch ganz gut raus, weil das dann eben mit Dampf und Hasseln nicht gesehen. Aber es ist natürlich nicht Ziel des Spiels, deswegen zum Beispiel, aus welchem Material sind eure Sofas? Leder. Und da gibt es auch kein Problem zwecks Hunde krallen, dass wenn die da einmal reinritzen, dann kaputt.

Tanja Kranich: Klien. Later! Also zu dem Geruch muss ich nochmal sagen, du kannst das richtig gut und es ist auch nicht, es pinkelt nicht jeder Hund rein. Es kommt vielleicht einmal im Jahr, wenn überhaupt vor. Also wir hatten das bis jetzt ein einziges Mal. Wir vermieten seit 2019. Genau, also das ist nicht unbedingt das Problem. Und mit den Sofas

Annik Rauh: Hm? Okay, das ist schon mal ein wichtiger Punkt. Ein einziges Mal seit sechs Jahren.

Tanja Kranich: Es ist in der Regel so, es haben wir auch in der Infomap kommuniziert, bitte Decken mitbringen zum Abdecken der Sofas. Wenn die Hunde rauf dürfen, dann bitte alles abdecken. Wir haben ein Ikea-Sofa drin, ein Ex-Sofa aus schwarzem Leder und Kunstleder. Du siehst natürlich den ein oder anderen, ich will nicht sagen Kratzer, aber du siehst natürlich eine Macke, allerdings muss ich sagen. dass ich gerade letztens mit meinem Mann gesprochen habe, dass ich gesagt habe, eigentlich müssten wir es noch gar nicht tauschen, weil es sieht immer noch top aus. Die Leute decken die Sofas ab und wir haben extra noch mal einen Korb im Haus mit Decken, falls jemand was vergessen hat. kann der Gast die Decken nehmen und kann die Sofas eben abdecken oder bei uns auch anfragen, ich habe tonnenweise Decken da. Dann kann man sich die leihen, kostenlos auch und dann sind die Sofas in Ordnung.

Annik Rauh: Mh. Ja,

Tanja Kranich: Es ist

Annik Rauh: mir hat mal eine Kundin gesagt, sie deckt alles dann mit Laken ab, sieht dann alles aus bei ihr wie bei Christo, aber die Hundebesitzer finden es toll.

Tanja Kranich: Mhm.

Annik Rauh: Also da würde ich sagen, Vorsorge ist besser als heilen. indem man so etwas, zum Beispiel wenn man Sorge hat, dass man das halt von vorne rein abdeckt, bevor die Leute überhaupt da sind. Aber die Frage ist, gibt es einen Grund, warum du den Leuten sagst, sie sollen die eigenen decken? Hat das irgendwas Hundespezifisches?

Tanja Kranich: Nee, anfangs waren wir ja auch nicht in der Normandie vor Ort und dann jedes Mal der Waschaufwand ist natürlich groß. wir als ehemalige Hundeurlauber haben immer unsere Decken mitgenommen, weil wir eben auch keinen Schaden verursachen wollten, weil unsere Hunde gehen eben aufs Sofa. Wir sind das gewöhnt. dann nehme ich die Decken mit nach Hause und wasche die. Und eigentlich ist das in der Regel auch so. dass die Leute ihre eigenen Decken und so weiter mitbringen. Wir stellen es zur Verfügung, falls jemand was vergessen hat oder es hat nicht mehr ins Auto gepasst, weil es ist ja auch bisschen logistischer Aufwand, dass einfach nicht gesagt werden kann, es war ja nichts da oder wir hatten keine Decken dabei. Einfach ein bisschen mitdenken, vorsorgen, aber in der Regel, also ich kann leider nichts Negatives über Hundehalter sagen.

Annik Rauh: Ja. Ne, alles gut, alles gut. Ich finde das ja auch so gut, dass du da auch mal einfach sagst, hey Leute, so oft ist es vorgekommen. Also einmal hat wirklich irgendein Hund irgendwo hingepingelt, ansonsten war alles in Ordnung, in den fünf oder sechs Jahren, er vermietet. Wie ist es eigentlich mit den Betten? Also dürfen die Hunde in die Schlafzimmer? Okay, und ich nehme auch an, dass einige Hundehalter die Hunde in den Betten schlafen lassen.

Tanja Kranich: Du kannst zwar sagen, ich möchte es nicht, was wir eigentlich nicht machen, weil du kannst es eh nicht steuern. Du bist ja nicht vor Ort. Du musst eben dann sagen, ich sauge das Bett jetzt noch mal extra danach ab. Obendes Kopfteil oder ich gucke mir die Maschinen. Wir haben allerdings auch Matratzenschoner drauf. Diese wasserdichten Matratzenschoner, dass da auch nichts durch kann. Und einen Topper noch mal.

Annik Rauh: Mhm. Ja, ja. Mhm.

Tanja Kranich: die dicke Matratze, Topper und Matratzenschoner und wenn dann der Matratzenschoner doch mal was durchgelassen haben sollte und dann können wir zur Not eben diesen Topper wechseln. ist dann kein großer Aufwand, aber mussten wir bis jetzt auch noch nicht. Es ist wirklich so, dass dieser Schoner reicht und es ist auch in der Regel so, dass die Gäste ihre eigene Bettwäsche mitbringen, vor allen Dingen die Deutschen. Und dann ist es mir Wumpe.

Annik Rauh: Mhm. Hm hm.

Tanja Kranich: Ebenso, weil wie gesagt, du kannst es eh nicht steuern. Wir haben im Schlafzimmer, in dem einen Schlafzimmer noch ein Sofa stehen. Da habe ich schon mal so einen Überwurf drüber. Damit das eben schon mal geschont wird, den wasche ich dann immer, den nehme ich dann immer mit. Und im Bett, wie gesagt, die Leute haben ihre eigene Bettwäsche mit und dann saugst eben oben mal über das Kopfteil drüber und dann ist es okay.

Annik Rauh: Also das würde auch bedeuten, ein gepolstertes Kopfteil ist dann auch nicht unbedingt die beste Idee. Es sollte vielleicht immer was sein.

Tanja Kranich: Nee, es ist besser, wenn es aus Holz oder Kunststoff oder so. Also Polsterbetten sind dann ein bisschen schwieriger, weil dann hast du wirklich bisschen mehr Reinigungsaufwand. Aber wir haben ein Polsterbett in den beiden Ferienhäusern und dann saugst es eben nochmal ab oder gehst mit einem Bissl drüber, wenn irgendwas ist oder so. Aber es ist wie gesagt bis jetzt alles tippi toppi.

Annik Rauh: Ne. Nein. Und die Haare aus der Bettwäsche, die kriegt man ja dann spätestens mit dem Trockner raus, oder?

Tanja Kranich: Schmeißt erst den Trockner rein, dann schmeißt es in die Waschmaschine und dann wieder den Trockner. Ja, weil der Trockner nimmt ja, du musst nur 10 Minuten, 15 Minuten lüften und dann nimmt der Trockner schon mal die ersten Haare weg. Und dann kannst du es in die Waschmaschine stopfen und ich habe dann meistens noch ein bisschen Desinfektionsmittel in der Waschmaschine mit drin, ein Sakrotanreiniger oder so.

Annik Rauh: Ach so, vor dem Waschen. Mhm.

Tanja Kranich: Ich wasche die auch bei 90 Grad. Ich habe Hotelbettwäsche gekauft, für die die Bettwäsche möchten. Dann stopfe ich die wieder in den Trockner und dann ist es

Annik Rauh: Und... Okay, da hätte ich jetzt so bisschen Sorge, dass die, dass der, wenn ich da jetzt sozusagen die ungewaschene Wäsche in den Trockner stecke, dass dann der Trockner stinkt. Nee.

Tanja Kranich: Ich habe mittlerweile einen Semi-Profi-Trockner mit 16 Kilo und eine Waschmaschine mit 18 Kilo. Also die nehmen wirklich alles weg und da stinkt dann auch anschließend nichts.

Annik Rauh: Aha. Okay. okay. weil ich hatte mal so ein blödes Erlebnis. haben dann versehentlich unsere Katze in den Badezimmer eingesperrt über Nacht und das arme Vieh wusste sich dann natürlich nicht zu helfen und uns keine Umstände zu machen, hat sie in den Trockner gepinkelt. Ja.

Tanja Kranich: Ohje, naja gut, ist natürlich...

Annik Rauh: Das war die Härte. Also man hat auch wirklich gemerkt, die Katze ist quasi zerflossen vor Fucharm. Also man hat es wirklich gemerkt. Sie hat halt gedacht, okay wo könnte ich jetzt... und hat gedacht der Trockner ist eine gute Idee. Warum hat sie nicht die Waschmaschine genommen? Aber gut, das war keine gute Idee und seitdem bin ich so ein bisschen bei Gerüchen. Aber man kann es ja ausprobieren. Also du sagst einfach die Sache.

Tanja Kranich: Mhm. Ja.

Annik Rauh: Das wird besser sauber, man vorher die ... Okay, okay, weil sonst gehen die Haare nicht richtig raus, oder ...

Tanja Kranich: Vorher, gut geblieben. Ja, du hast dann den ersten Schwung Haare schon mal weg und es sammelt sich dann eben nicht im Flusensieb von der Waschmaschine.

Annik Rauh: Okay, Ich würde mal sagen, das kann man als Tipp einfach mal ausprobieren und eben du hast die Profi-Erfahrung. Ich bin noch... Ich bin geschädigt. Gut, aber es ist auf jeden Fall interessant. Welches ist nicht drauf gekommen? Dazu auch eine Frage. Rassen. Du hast es vorhin kurz erwähnt. Gibt es Rassen, die mehr Dreck machen als andere?

Tanja Kranich: Ja. Ich sag mal, Kurzhaarhunde sind natürlich insofern einfacher, wenn die sich schütteln, ist es nicht jetzt ganz so dramatisch. Da fliegt es nicht ganz bis an die Decke, was jetzt übertrieben über Spitz dargestellt ist. Wir haben ja auch verschiedene Rassen, haben von Kurzhaar bis zum Langhaar alles dabei und wenn natürlich unser Barsäul reinkommt mit den langen Fusseln und ist dreckig ohne Ende und dann ist es schon mal blöd. Aber du hast natürlich auch mehr die dann rumfliegen. Aber wie gesagt, mit dem Staubsauger und so ist das alles jetzt nicht das Thema. Wir haben jetzt zum Beispiel seit 2019 erst einmal jeden Raum gestrichen.

Annik Rauh: Nein. Okay, krass. diese, was man manchmal in Foren liest, dass die Wände total schwarz sind, weil irgendwie ein Hund so ein fettiges Fell hatte oder sowas.

Tanja Kranich: Ja, wir haben natürlich auch jetzt Farbe, die du ein bisschen abwaschen kannst. Also nicht diese Elefantenhaut, sondern so ein bisschen, ja wie nenne ich die, ist eine französische Farbe und die kannst du so leicht abwaschen. Aber es ging eigentlich. Also es war jetzt nicht so, dass die Ecken alle schwarz waren oder so, im Gegenteil. ich finde halt immer, wenn du dein Ferienhaus von vorneherein sauber hältst und darauf achte, dass die Wände in Ordnung sind und dass kleine Macken ausgebessert sind, dann achten die Leute auch mehr darauf, nichts kaputt zu machen.

Annik Rauh: Ja, Broken-Window-Theory ist das.

Tanja Kranich: Es ist tatsächlich so. Oder wenn du einen Teller hast, der angeklackt ist und dann ist es halt so, wenn der nächste auch angeklackt ist. Wenn du selber dafür sorgst, dass dein Ferienhaus immer top in Ordnung ist und dann passen die Gäste auch auf.

Annik Rauh: Hm. Ja, sehr gut. Sehr, sehr, sehr wichtiger Hinweis. Die jetzt zur Ausstattung. Was findest du super gut, also jetzt auch aus Sicht als Hundehalter, als Gast? Was sollte man in einer Ferienwohnung beachten? Sagen wir erstmal grundsätzlich. welche Art von Ferienwohnung würdest du suchen als Hundehalter? Welche Art von Ferienwohnung ist ideal? Oder Ferienhaus?

Tanja Kranich: Mhm. Eingezäuntes Grundstück. Das ist für uns, also für die meisten Hundehalter sehr sehr wichtig, dass alles eben eingezäunt ist. Gerade wenn sie Windhunde haben, dann gerne auch 1,80. 1,60 bis 1,80 ist schon besser zu haben. Natürlich auch die Löcher stopfen, dass kein Chihuahua rauskommt.

Annik Rauh: Genau, also wie hoch muss der Zaun sein? Genau. Ich wollte gerade sagen, ich habe viel gelernt von Liebe Grüße an die Ferienwohnung Dackelglück, die mir dann immer gesagt hat, untenrum muss auch passen.

Tanja Kranich: Genau, darum muss er aufpassen. Wenn Neppfe da stehen, es immer schön, dass du wenigstens mal eins oder zwei Wassernäpfe zur Verfügung hast. Nice to have ist eben, wenn dann die Decken da sind, wenn du was vergessen hast, dass du dir helfen kannst. Und wir bieten zum Beispiel mehrere Neppfe an. Wenn was fehlt, haben wir auch noch welche zu Hause.

Annik Rauh: Mhm.

Tanja Kranich: Wir haben, wenn jemand Leinen vergessen hat oder es ist was kaputt gegangen oder so, dass wir das ausleihen können. Wir haben alles Mögliche da eben auch als Leihvariante, die dann aber kostenlos ist. haben eine Hundekaderobe in jedem Haus und wir werden jetzt eine Hundedusche in ein Haus einbauen.

Annik Rauh: die kostenlos. Was ist eine Hundegaderrube?

Tanja Kranich: Eine Hundegaderobe sind speziell, also was heißt speziell, das ist eine schöne Leiste oder was individuelles, wo eben Haken dran sind, dass du deine ganzen Leinen, Halsbänder, Leckerlibeutel eben alles unterbringen kannst.

Annik Rauh: Aha, okay. Und ihr werdet jetzt eine Hundedusche oder wie an...?

Tanja Kranich: Ja, eine Hundedusche. Wir haben so eine Edelstahl-Hundedusche gekauft und wir haben einen Bad zu viel quasi in dem Maison Le Grue, das wir die ganze Zeit als Lager benutzt haben und das werden wir jetzt umbauen zum Raum für Hundedusche mit Handtüchern, Shampoo und so weiter, was man alles braucht. Und sowas ist nicht die Regel und man verlangt das auch nicht, aber es ist nice to have. Also das muss man nicht haben, aber es ist schön, dass man sowas hat. Oder zumindestens einen Schlauch, wo man draußen mal abspülen kann.

Annik Rauh: Hm? Ja.

Tanja Kranich: wenn Sand oder so dran ist.

Annik Rauh: Ja, genau. Du bist ja auch in Strandnähe oder wenn jemand da irgendwie an so einem Matschtag kommt, halt die Hunde mit ihren Pfoten. Und wenn es dann keine Möglichkeit gibt, die Hundepfoten sauber zu machen, dann müssen die Hunde ja bis zum nächsten Badezimmer laufen. Und ich kann mir vorstellen, so sandige Hundepfoten in so einer Badewanne verkratzt es nicht auch.

Tanja Kranich: Genau. Nicht unbedingt. Wir haben ja Stahlwannen als Dusche. Wir haben keine Badewanne. Aber was du dann eben hast, unter Umständen verstopfte Leitungen. Weil ja Sand und Haare sich sammelt und das ist dann bisschen ungünstig. das bitten wir unsere Gäste auch entweder draußen abzuwaschen, die Hunde oder eben jetzt dann künftig in der Hundedusche. Was haben wir noch immer drauf geachtet? wie gesagt, Zhaun ist uns wichtig gewesen.

Annik Rauh: Ja. Ja.

Tanja Kranich: einen Raum oder einen Schrank, wo du Hundefutter reinpacken kannst und die Tür zumachen, dass die Hunde eben da dran kommen. Ja, das sind so Kleinigkeiten, weil wir haben Räuber dabei, die räubern sich dann den Sack und dann haben sie Bauchweh und so. Erste-Hilfe-Set für Mensch und Hund, für Hunde, also so die Notfallvarianten, was gegen Durchfall, Verbandsmaterial für die erste Hilfe eben und Adressen von Tierärzten, dass man da eben in der Nähe weiß, wo man hin muss, wie man empfehlen kann. Sowas ist schon...

Annik Rauh: Mhm. Hm. Woher weiß ich was da rein muss? Nur so ganz kurz, wo kriege ich die Information?

Tanja Kranich: Es gibt viele Foren, du kannst auch mit deinem Tierarzt sprechen zu Hause, was du mitnehmen sollst, was du dir auch selber zutraust. Ich kann Pfoten verbinden, wir können selber, wenn kleine Wunden sind, mal einen Tacker ansetzen oder diese Nadeln raus machen. Wir haben eine antibiotische Salbe mit drin, aber du musst eben auch wissen, was traue ich mir selber zu.

Annik Rauh: Mhm. Mhm. Ja. Ja, das klingt jetzt schon sehr speziell.

Tanja Kranich: Ja, also du musst schon, ich würde mit meinem Tierarzt reden, Tierarzt des Vertrauens, weil wenn du an Hunde vermietest, bist du ja selber eigentlich selber auch in dem, dass du Tiere hast und da würde ich oder einfach einen Tierarzt ansprechen, was sollte man da haben.

Annik Rauh: Ich würde mal sagen, die einfachste Version, wir haben das zum Beispiel, wir vermieten ja auch an Urlaube mit Hund und ich habe entdeckt auf Amazon ein Erste-Hilfe-Set für Hunde, man dort kaufen und ich habe einfach einen Zettel drauf gemacht, bitte Bescheid sagen, wenn man was entnimmt und eben man kann dann noch die Tierärzte in der Nähe eben die Nummern dort reinlegen und das ist schon mal ein Anfang.

Tanja Kranich: Ja. Genau. Also, das ist auf jeden Fall Verbandsmaterial für Notfall, dass man was zuwickeln kann, wenn es, wenn irgendeine Verletzung da ist und dann eben ab Tierarzt. Also, das ist...

Annik Rauh: Mir fällt auch gerade nur so als Hinweis für jeden, jetzt sagt, ich möchte aber wirklich die Leute nicht in, also die Hunde nicht ins Schlafzimmer lassen, dann könnte man doch dort solche, wie so diese Kindersicherung, wie diese Kindertappensicherung...

Tanja Kranich: Genau.

Annik Rauh: Also, dann einfach das geklärt ist, das muss natürlich im Inserat gut sichtbar sein. Ihr wisst ja, ich verwende die Amazon-Technik immer schön in den Bildern zeigen, nicht darauf hoffen, dass die Leute irgendwelche Texte, Texte lesen, also sprich, zeigt die Treppe mit zugezogener Kindersicherung.

Tanja Kranich: Ja und auch Treppen. es ist auch so ein Thema, weil du es gerade sagst, die Leute, die Hunde haben, wollen oftmals geschlossene Treppen. Genau, weil oftmals die Hunde da nicht raufgehen.

Annik Rauh: Ja. Also nicht die, man durchgucken kann. Also das bedeutet eben, dass wenn ich jetzt, gut das kann ich im Nachhinein nicht ändern.

Tanja Kranich: Geht schon, du kannst das schon machen, aber es ist kein Muss, nur du verlierst halt diese Gruppe, die eben Hunde haben, die das nicht machen. Und wenn du sie hast, zeig sie.

Annik Rauh: Ja genau, also diese offene Treppe zeigen, damit es keine Enttäuschung gibt. Allgemein ist es ja so glaube ich, dass viele Hunde ungern Treppen gehen, beziehungsweise dass das auch gar nicht so gut ist und dass deswegen eben Erdgeschosswohnungen eigentlich am beliebtesten sind. Richtig?

Tanja Kranich: Ja, ja, unbedingt. Wir haben in dem einen Ferienhaus, also bis auf ein Schlafzimmer und das angrenzende Bad, ist alles ebenerdig. Und das andere hat das Wohnzimmer oben und ein großes Schlafzimmer oben und es wird trotzdem gebucht. Wie gesagt, ist dann der eine möchte, das der andere nicht. Also das ist dann immer so ein bisschen individuell.

Annik Rauh: Hm?

Tanja Kranich: keine Einschränkungen bemerkt. Natürlich ist es den Leuten lieber, wenn es e.g. ist, aber wir haben da jetzt kein Problem bisher mit den Buchungen.

Annik Rauh: Ich finde das mega interessant, was du sagst, auch super wertvoll. Deswegen noch mal kurz brainstormen. Also sagst auf jeden Fall eben einen Schlauch oder Gießkanne vor dem Haus, damit die Leute eben irgendwie die Pfoten abspülen können. Super ist eben der vollständig umzäunte Garten und dort

Tanja Kranich: Erwichtig.

Annik Rauh: eben in Serat die Höhe an, also wenn man das jetzt nicht extra bauen will, also zumindest die Höhe zeigen. Es gibt ja auch diese mobilen Zäune, diese Schafzäune. Das könnte man ja auch anbieten. Du schüttelst den Kopf. Nicht gut. Okay. Also...

Tanja Kranich: Da gehen die Hunde durch. Du hast dann eben nur eine geringere Zielgruppe. Wenn ich jetzt denke, wir hätten einen Schafzaun stehen mit unseren Galgos, unserem Basoi, den Ritschbecks, das ist für die kein Hindernis. Wenn da draußen der Hase läuft, wird er geholt. Auch durch einen Schafzaun. Das ist so.

Annik Rauh: Okay, ja. Okay, also je nachdem, wie man Okay. Also genau, okay, das ist dann eben halterspezifisch, aber ich sag so, bei manchen Leuten ist es ja so, dass sie sagen, ja, ich möchte mich in die Richtung bewegen. Also zum Beispiel, wir vermieten ja auch an viele Hundehalter und wir haben überhaupt keinen Garten. Und man muss Treppen steigen und zwar nicht gerade wenige bis zu unserer Ferienwohnung. Also das heißt, es funktioniert trotzdem, aber wir sagen, was wären so Abstufungen, die schon mal ein bisschen helfen würden? Wenn gar nichts hilft und man hat irgendwie ein Grundstück, aber nur mit einer Hecke drumrum, dann könnte man zum Beispiel ein Foto machen, dass man sagt, man hat hier eben optional so einen mobilen Schafzaun und die Hundehalter, die damit nichts anfangen können, die erkennen das dann sofort.

Tanja Kranich: Ja, ja. Also wir haben jetzt zum Beispiel nur kurz noch als Einwurf, in der Benoitrie, also im zweiten Ferienhaus, wir einen Teich. Und viele Hundehalter möchten das auch nicht haben, weil die Hunde dann eben nur da drin sitzen. Wir überlegen auch, den zuzumachen. Das muss ich dazu sagen. Aber jetzt haben wir gerade gestern Anreise gehabt, vorgestern Anreise gehabt, und die Dame hat sich, die hat zwei Border Collies und hat sich den Schafzaun mitgebracht.

Annik Rauh: Mhm.

Tanja Kranich: eben diesen Teich einzugrenzen, damit die Hunde dann reingehen. Da funktioniert das. Ich weiß aber zum Beispiel, dass es bei unseren nicht funktionieren würde.

Annik Rauh: Ja. Ja. Okay, okay. Also das heißt auch wenn irgendwo Wasser ist, fotografieren, wichtiger Punkt. Viele Gastgeber haben noch Angst, dass der Rasen dann als Hundeklo verwendet wird.

Tanja Kranich: Ja, ja. Natürlich hast du da eben auch Hinterlassenschaften, beziehungsweise wir stellen Kakibeutel, diese Hundekotbeutel haben wir immer im Haus und wir bitten unsere Gäste die auch zu nutzen, gerade auf dem Grundstück und die halten sich auch dran und lesen die Hinterlassenschaften auf. Natürlich auf 4000 Quadratmeter Grundstück, da kannst du auch mal einen übersehen.

Annik Rauh: Hm? Ja.

Tanja Kranich: Ein Mann den Rasen mäht und dann hat er immer seine Tütenrolle mit dabei und sollte da mal was liegen geblieben sein und dann nimmt er das auf und dann ist es gut.

Annik Rauh: Ja, ist mega. Also genauso wie mit der Gießkanne oder dem Schlauch vorm Haus ist es eben auch da, indem man das den Leuten hinlegt, ist es ein ganz sanfter Hinweis, sollte was passieren, dann handle doch einfach anstatt. Also ich finde, die meisten Probleme entstehen, indem man den Gast mit seinen Herausforderungen alleine lässt.

Tanja Kranich: Ja. Ja, genau. Du musst mitdenken. Wir haben ja Erfahrung seit 20 Jahren mit Hunden. Dann weißt du einfach, was du brauchst und was du suchst. Dieses Alleinlassen, wie du sagst, ist schwierig. Du musst schon mitdenken und vorbauen. Aha, kommt jetzt der nächste wahrscheinlich gleich die Tür rein.

Annik Rauh: Mh. Genau, im Hintergrund liegt ein Hund. Welche Rasse ist das? Sehr flach. Okay, so sieht ein Hund aus, der eher mehr Dreck macht und der andere eher weniger. Sehr gut.

Tanja Kranich: Das ist ein Salgo. Und da kommt mein Basai. Mila? Mila? Genau.

Annik Rauh: Also, und da kommt der nächste, jetzt sind sie alle da. Also, bei mir liegt auch eine Katze im Hintergrund, die liegt aber unter der Decke, sie ist immer da. Gut, wir dürfen nicht zu lange werden, aber jetzt nochmal kurz, also Hilfe zu Selbsthilfe bedeutet eben auch, ich habe Decken da, ich mache das eventuell standardmäßig.

Tanja Kranich: okay.

Annik Rauh: Jetzt kommt hier kleiner... Du musst den Kurs eingreifen, Also Decken da haben, einen Hundenapp da haben, damit eben die eigenen Schüsseln nicht missbraucht werden. Darauf achten, dass die Wohnung gepflegt ist, wie man es hineinschreit, so schallt es heraus. Hundekotbeutel als salfter Hinweis, wenn mal was daneben geht im Garten, dann möge man das bitte aufheben. das ist ja genau, weil jetzt mal ganz blöd gesagt, wie soll ich denn so ein Zeug aufheben, wenn einfach keine Beutel da sind und nicht

Tanja Kranich: Mhm. Genau.

Annik Rauh: mal irgendwie... Genau, genau. Also, gibt es noch irgendetwas, worüber du dich als Gast total freust? Zum Beispiel Geschenke fällt mir gerade ein. Was ist gut, was ist no go?

Tanja Kranich: Genau. Wir schenken zum Beispiel eine Leckerlidose und da sind auch Leckerlis drin. Dann eben bisschen darauf achten, dass es auch leicht verträglich ist oder Allergien nicht unbedingt bedient. Das ist so das, was wir geben. Das ist ein bisschen schwierig mit dem Allergie-Thema heutzutage. Das kannst du aber vorher zur Not auch mal abfragen. Die Gäste erzählen dir das vielleicht im Gespräch. Da musst du eben bisschen drauf Rücksicht nehmen. Aber ansonsten, ja, du freust dich eben alleine schon, wenn da überhaupt an den Hund gedacht wird.

Annik Rauh: Und so gibt es auch so Sachen, wo man weniger falsch machen kann, also solche Kauknochen oder sowas, oder gibt es auch welche, die nicht verträglich sind?

Tanja Kranich: Diese weißen Rinder, diese gebleichten Dinger, die du so oft günstig kaufen kannst, das ist teuflig das Zeug. Das wird in China mit Bleischmittel und dann hast du echt Probleme. Das kann schwerste Allergien auslösen. Ich würde einfach was biofuttermäßiges oder wir haben zum Beispiel von Bubek diese Legali oder was haben wir noch gehabt letztens? Also wie gesagt, ich gucke immer auch, dass ich Bio kaufe. Bio oder was eben Pferdefleisch oder sowas drin hat, was eben leicht verdaulich ist. Oder sogar Gemüse. Du kannst auch Gemüse-Legalys kaufen. Wenn du dir ganz unsicher bist, dann machst du einen Gutschein oder sagst, meld dich, wir haben alles da oder irgendwie sowas.

Annik Rauh: Mhm, schick, ja. Ja, Also letzten Endes kann man da auch eben immer sagen, die Geste zählt bis hin zu, ich mache alles perfekt, ist alles möglich. Ich glaube schon allein, wenn man so ein Hunde-Notfallset bereithält mit den Nummern der Tierärzte, da sieht man schon, okay, da hat sich jemand Gedanken gemacht und diese, einfach, das den Hunde halt dann einfach zu machen. Okay. Tanja, haben wir noch was Wichtiges vergessen?

Tanja Kranich: Ja, wenn jemand vielleicht einen Hund hat, er nicht alleine immer rauslassen kann, so eine Softbox oder so, so eine mobile Hundebox, dass man so was vielleicht oder so einen Welpenkennel oder so, dass du so was zum Beispiel zur Verfügung stellen kannst.

Annik Rauh: Ja, sehr gut. sprich, dürfen die Hundehalter die Hunde allein im Haus lassen bei euch?

Tanja Kranich: Prinzipiell ja. Die sind aber so vernünftig, dass sie sagen, mein Hund kann nicht alleine bleiben, also nehme ich den mit. Also wenn die alleine bleiben können, dürfen sie das. Wenn die aber nicht alleine bleiben können, dann nehmen die Leute die Hunde mit.

Annik Rauh: Okay, und das bedeutet eben für den Fall der Fälle, sagst du, ist es ganz praktisch, wenn die Leute dann so eine Box, wenn du das dir in zur Verfügung stellt, könnte man ja nicht sagen, das müssen die echt mal selber mitbringen. Ja, ja.

Tanja Kranich: Genau. Die meisten bringen das ja dann auch mit. Aber wie gesagt, mit zehn Hunden haben wir sowieso alles da. Wir können dann auch mal aushelfen im Notfall. diese Kinderschutzgitter für die Türen, die helfen ja auch schon mal. Wenn du das nicht möchtest oder so. Wir haben auch einen Mietvertrag drinstehen, zum Beispiel, dass die Leute die Hinterlassenschaften ihrer Hunde eben auch aus dem Garten entfernen sollen.

Annik Rauh: Mhm. Ja, auf jeden Fall.

Tanja Kranich: und dafür die Hundekotbeute Übung stehen nehmen sollen. Du kannst das ja bisschen regeln. Wir behalten uns auch vor, wenn der Reinigungsaufwand größer ist als normal kalkuliert und dann kannst du das auch nachberechnen. Sollte sein.

Annik Rauh: Mh. Letzter wichtiger Punkt, Kosten. Was findest du angemessen an jetzt Aussicht als Gast? Ich weiß nicht, wie sehr kennst du dich aus mit den Gebühren, was so üblich ist? Würdest du sagen, lieber Inklusive oder Gebühr pro Tag?

Tanja Kranich: Gebühren für Hundehalter schrecken ab. Du bezahlst ja auch nicht für ein Kind. Und Kinder hinterlassen auch ihre Spuren. muss man einfach so sagen. du nimmst ja auch keine Gebühren für Kinder. Mehr Hundehalter haben, also die mit vielen Hunden haben oftmals auch keine Kinder. Und da musst du aufpassen, dass du da nicht diskriminierend wirkst, wenn du Gebühren nimmst.

Annik Rauh: Also für die Kleinen, ja, warte, die Kleinen. Also wir sprechen jetzt viele nehmen ja Gebühren für Kinder, Beispiel bei Airbnb kannst du gar nicht einstellen. Aber ist ja viele sagen dann zum Beispiel Babys sind kostenfrei und so weiter und gerade Babys machen häufig am meisten. Rund den Esstisch, Spaß. Also...

Tanja Kranich: Hm. Ja.

Annik Rauh: Das stimmt, das ist ein wichtiger Aspekt und es ist ja auch so, dass nicht jeder sich freiwillig dafür entschieden hat, keine Kinder zu haben und dann so das Gefühl zu haben, ich werde jetzt hier bestraft, dass ich mir einen Hund angeschafft habe. Ja, ja, das ist wichtiger Punkt.

Tanja Kranich: Genau. Und viele schrecken das ab. Also wenn du Gebühren nimmst für den Hund, sei gewiss, dass das viele abschreckt und dir viele Buchungen auch durch die Lappen gehen. Also das ist einfach so. Hört man viele aus dem Kundenstamm.

Annik Rauh: Also wir haben es. Ja, also wir haben es auch jetzt so gemacht, dass wir, wir haben am Anfang extra eine Gebühr genommen und es war einfach total nervig aus der Ferne, weil häufig haben die Leute dann vergessen es zu sagen, Kommunikation hat nicht geklappt, muss es dann separat ausweisen, weil es über die Portale nicht geht. Und dann habe ich mir gedacht, komm wir, wir erhöhen jetzt einfach den Preis pro Nacht pro Schal und dann ist der Hund, ist mir doch egal, dann ist der Hund einfach drin.

Tanja Kranich: Gute Nacht! Halt gut jetzt mit ein, unbedingt.

Annik Rauh: Ja und auch hier wieder macht den Mehrwert sichtbar, das heißt das steht bei uns im Titel der Anzeige steht den Hunde ohne Aufpreis. Jetzt könnte man natürlich sagen ja, aber das schreckt dann wieder die anderen ab. Ja, man darf sich entscheiden und für alle Vermieten ist sowieso keine gute Idee.

Tanja Kranich: Mmh. Nein, also wir vermieten tatsächlich ausschließlich an Hundehalter. Bei uns kommen nur Hundehalter.

Annik Rauh: Wo kann man dein Fanhaus finden?

Tanja Kranich: Du kannst uns finden auf unserer Homepage www.ferienhauskranich.com Wir haben ihn seriert bei rudelurlaub.de und bei hundeurlaub.de Und auf Facebook kann man uns finden Ferienhäuser Kranich Ja, also Instagram sind wir auch nicht ganz so aktiv, aber auch vertreten Und ja, wir freuen uns über jede Anfrage oder auch wenn uns jemand einfach mal schreiben will, weil ihm das doch toll gefällt oder so

Annik Rauh: Hm?

Tanja Kranich: oder auch konstruktive Kritik wird hier gerne genommen. Also einfach melden und dann schauen wir, was geht.

Annik Rauh: Ganz ganz herzlichen Dank Tanja für dieses sehr sehr aufschlussreiche Interview.

Tanja Kranich: Ich danke dir für die Einladung und freue mich, wenn das dem einen oder anderen Vermieter auch dann hilfreich ist.

Annik Rauh: Danke schön.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.